Der Bordatlas mit Microsoft AutoRoute™ - so funktioniert's
Eine speziell für Microsoft AutoRoute aufbereitete kostenlose Datei macht ein komfortables Zusammenspiel mit BORDATLAS-Online möglich.
- Laden Sie die Bordatlas-Datei für Microsoft AutoRoute herunter. Das Zip-Archiv enthält eine Datei namens BORDATLAS.txt und ein Icon namens BORDATLAS.bmp. Legen Sie beide Dateien auf Ihren Desktop.
-
Starten Sie in AutoRoute den Datenimport-Assistenten.
-
Wählen Sie im folgenden Dialogfenster die Datei BORDATLAS.txt aus und klicken Sie auf 'Öffnen'.
-
Im nächsten Dialogfeld wählen Sie als Trennzeichen 'Tabstopp' aus und klicken auf 'Weiter'.
-
Wählen Sie bei "Land/Region" den Eintrag "Mehrere/Sonstige"
-
Stellen Sie sicher, dass den einzelnen Spalten die richtigen Datentypen zugeordnet sind:
-
Klicken Sie auf 'Fertig stellen'. Die Daten werden verarbeitet und es erscheint ein Eintrag 'BORDATLAS' unter 'Pins'.
-
Mit einem Doppelklick auf 'BORDATLAS' können Sie die Eigenschaften einstellen. Zunächst haben Sie die Möglichkeit, den Einträgen ein selbstgewähltes Symbol zuzuordnen. Sie können aus den vorhandenen Symbolen auswählen oder über 'Benutzerdef. Symbol importieren' das BORDATLAS-Icon verwenden.
-
Ganz wichtig ist der Reiter 'Hyperlink'. Hier selektieren Sie bitte 'Hyperlinks aus importierten Daten verwenden' und wählen dann das Feld 'Link' aus. Nur dann können Sie direkt aus AutoRoute auf die Stellplatzbeschreibung in BORDATLAS Online springen.
-
Unter dem Reiter 'Pinfenster' selektieren Sie bitte die Felder 'Beschreibung' und 'Link'. Klicken Sie dann auf 'OK'.
-
Ein Doppelklick auf ein Stellplatzicon auf der Karte nennt Ihnen jetzt im Pinfenster Namen und Bordatlas-Seitenangabe des Stellplatzes. Wenn Sie BORDATLAS Online nutzen, können Sie über den Link direkt die komplette Stellplatzinfo abrufen.
Achtung: Die Daten werden als Pins abgelegt und können von Ihnen beliebig verschoben werden!